Guardini

Guardini
Guardini,
 
Romano, katholischer Religionsphilosoph und Theologe italienischer Herkunft, * Verona 17. 2. 1885, ✝ München 1. 10. 1968; 1910 Priester; wurde 1923 Professor für Religionsphilosophie und katholische Weltanschauung in Berlin (1939 Zwangsemeritierung), 1945 in Tübingen, 1948-64 in München. Guardini war führende Persönlichkeit in der katholischen Jugendbewegung (Quickborn) und in der deutschen liturgischen Bewegung. Er befasste sich, von einem christlich-existenziellen Denkansatz ausgehend, in seinen Werken mit Grundfragen des christlichen Glaubens, Zeit- und Kulturfragen und mit bedeutenden Gestalten der Dichtung und Philosophie (Augustinus, Dante, B. Pascal, F. Hölderlin, F. M. Dostojewskij, R. M. Rilke). 1952 erhielt Guardini den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, 1962 den Erasmuspreis.
 
Werke: Vom Geist der Liturgie (1918); Vom Sinn der Kirche (1922); Das Gute, das Gewissen und die Sammlung (1929); Der Mensch und der Glaube. Versuche über die religiöse Existenz in Dostojewskijs großen Romanen (1932); Christliches Bewußtsein. Versuche über Pascal (1935); Der Herr. Betrachtungen über die Person und das Leben Jesu Christi (1937); Der Tod des Sokrates (1944); Das Ende der Neuzeit (1950); Die Kirche des Herrn (1965); Stationen und Rückblicke (1965).
 
Ausgabe: Werke, herausgegeben von F. Henrich, auf zahlreiche Bände berechnet (1986 ff.).
 
 
Interpretation der Welt. Festschrift für R. G. zum 80. Geburtstag, hg. v. H. Kuhn u. a. (1965);
 H. R. Schlette: R. G. - Werk u. Wirkung (1973);
 F. Wechsler: R. G. als Kerygmatiker (1973);
 
Christl. Weltanschauung, hg. v. W. Seidel (1985);
 H.-B. Gerl: R. G. Leben u. Werk (Neuausg. Leipzig 1990);
 G. Brüske: Anruf der Freiheit. Anthropologie bei R. G. (1998).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Guardini — ist der Name folgender Personen: Andrea Guardini (* 1989), italienischer Bahn und Straßenradrennfahrer Romano Guardini (1885–1968), deutscher Philosoph und katholischer Theologe Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur U …   Deutsch Wikipedia

  • Guardini — es un apellido de origen italiano que puede hacer referencia a: Andrea Guardini, ciclista profesional; Romano Guardini, autor, académico, sacerdote católico y teólogo …   Wikipedia Español

  • Guardini — Guardini, Romano …   Enciclopedia Universal

  • Guardini-Lehrstuhl — Romano Guardini Briefmarke (1985). Romano Guardini (* 17. Februar 1885 in Verona; † 1. Oktober 1968 in München) war ein katholischer Religionsphilosoph und Theologe …   Deutsch Wikipedia

  • Guardini-Professur — Romano Guardini Briefmarke (1985). Romano Guardini (* 17. Februar 1885 in Verona; † 1. Oktober 1968 in München) war ein katholischer Religionsphilosoph und Theologe …   Deutsch Wikipedia

  • Guardini-Stiftungsprofessur — Romano Guardini Briefmarke (1985). Romano Guardini (* 17. Februar 1885 in Verona; † 1. Oktober 1968 in München) war ein katholischer Religionsphilosoph und Theologe …   Deutsch Wikipedia

  • Guardini-Stiftung — Die Guardini Stiftung wurde 1987 in Berlin als eingetragener Verein im Andenken an den Religionsphilosophen Romano Guardini gegründet. Hauptthemen der Arbeit sind daher die Präsentation von Gegenwartskunst und die Förderung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Guardini, Romano — ► (1886 1968) Sacerdote, filósofo y teólogo alemán. Su teología gira en torno a la figura de Cristo. Obras: El Señor, Libertad, gracia y destino y Estudios sobre la fe, entre otras …   Enciclopedia Universal

  • Romano Guardini — um 1920 Romano Guardini (* 17. Februar 1885 in Verona; † 1. Oktober 1968 in München) war ein katholischer Priester, Religionsphilosoph und Theologe …   Deutsch Wikipedia

  • Romano Guardini — est un théologien catholique allemand et un philosophe de la religion, né à Vérone (Italie) le 17 février 1885 et décédé à Munich (Allemagne) le 1er octobre  …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”